Wie man die richtige Bewerbung für eine Stelle schreibt, weiß heutzutage doch jeder. Man rattert das alte Zeug aus der Schule runter, ohne besondere Ratschläge nachzugehen, setzt etwas mehr Kreativität ein oder nutzt gleich eine Vorlage aus der neunten Klasse und schmückt diese noch ein wenig aus. Aber wie sieht es denn andersrum aus? Weiß auch jedes Unternehmen, wie man die richtige Stellenanzeige erstellt, mit der man auch Erfolg bei der Mitarbeitergewinnung hat? Mittlerweile unterscheidet sich doch kaum ein Stelleninserat von den anderen. Dabei ist eine Stellenanzeige DAS Aushängeschild für Ihre Stelle und Ihr Unternehmen. Und haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Stellenanzeige als Video zu erstellen?
Mithilfe dieser Tipps erstellen Sie eine Stellenanzeige mit Magnetwirkung und erreichen und begeistern auch Sie mit Sicherheit Ihre Wunschkandidaten für Ihr Unternehmen.
Warum ist eine gute Stellenanzeige so wichtig?
Eine Stellenanzeige sollte der perfekte Blickfang sein. Sie präsentiert Ihr Unternehmen, sowie die Aufgaben, Leistungen und Voraussetzungen, welche innerhalb dessen erbracht werden sollen. Darüber hinaus ist wichtig, dass diese einen sympathischen Eindruck vermittelt und einen guten „Voreindruck“ über das dort herrschende Arbeitsklima schafft.
Mithilfe einer Stellenanzeige bewerben Sie Ihren offenen Arbeitsplatz, sodass das Interesse passender Bewerber geweckt wird. Schlicht und einfach gesagt ist sie das Mittel, um erfolgreich neue Mitarbeiter zu gewinnen. Deswegen sind der richtige Aufbau und die richtige Methode hierbei von großer Bedeutung.
Es gibt natürlich verschiedene Methoden, eine Stellenanzeige zu gestalten. Die klassischste Art wird wohl eine schriftliche Stellenausschreibung sein. Aber noch daneben gibt es die Möglichkeit Bilder oder sogar Videos zu verwenden, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Wir haben Ihnen Tipps für die Erstellung eines Recruitingfilms und 5 weitere für die Gestaltung einer schriftlichen Stellenanzeige zusammengeschrieben.
Stellenanzeige in Video-Form
Stellenanzeigen müssen nicht immer schriftlich ausgeschrieben werden. Mit ein wenig mehr Aufwand, Spaß und Persönlichkeit überzeugen Sie Ihre Bewerber und heben sich von der Masse ab. Erstellen Sie Ihre Stellenanzeige als Recruitingfilm, mit dem Sie die Aufmerksamkeit auf Ihr Unternehmen lecken, mit einigen hilfreichen Tipps von uns als Videografen.
Tipps für Ihre Video-Stellenanzeige
Tipps für den Aufbau einer schriftlichen Stellenanzeige
Mittlerweile gibt es viele Arten, eine Stellenanzeige zu erstellen. Sich über die Zeitung zu bewerben, macht heute jedoch kaum einer. Die meisten Stellenanzeigen findet man im Internet auf verschiedenen Jobbörsen. Auch da will man unter den vielen Ausschreibungen hervorstechen und nicht in der Menge untergehen. Damit Sie mit einer erfolgreichen Stellenanzeige punkten können, haben wir einige Tipps für Sie:
Logo und wichtige Infos in den Header der Stellenanzeige
Schaut man sich eine Stellenanzeige an, ist das Erste worauf man achtet der Titel. Dort sollten wichtige Informationen und besonders auch Ihr Logo stehen. Das Logo sollte am besten links oder rechts oben sein und es sollte natürlich auch einen Stellentitel geben. Vergessen Sie hierbei das m/w/d nicht, damit das Inserat auch AGG-konform (AGG = allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) ist, außerdem sollte der Einsatzort gegeben sein. Auch ob es sich um eine Voll- oder Teilzeitstelle handelt und auch das Gehalt anzugeben, lässt Ihre Anzeige vollständig und wirken und erweckt Vertrauen.

Bilder als Eyecatcher der Stellenanzeige
Unser Blick richtet sich bei einem Artikel immer zuerst auf Bilder (wenn vorhanden) und dann erst auf den Text. Es ist wichtig, ein Bild einzufügen, das für Ihr Unternehmen steht. Das können sein:
- das Firmengebäude
- ein Mitarbeiter
- Arbeitsumfeld
Bilder in Stellenanzeigen übermitteln subtile Botschaften, beim Betrachten der Bilder können sich potenzielle Bewerber dann die Frage stellen, ob ihnen das Team und das Arbeitsumfeld gefällt. Stockfotografien sind hier eher unpassend.
Stellen Sie sich die Frage, was genau den Bewerber anspricht: Was können Sie mit dem Bild über das Unternehmen berichten und was vermitteln Sie damit?
Grundsätzlich sind Bilder, auf denen man Menschen sieht, eher denen zu bevorzugen, auf denen nur Gegenstände zu sehen sind.
Die richtige Textstruktur der Stellenanzeige

Fließtexte liest heutzutage niemand mehr so richtig, deshalb ein kleiner, aber schneller Überblick, wie Sie ihre Anzeige gut strukturieren können.
- Bulletpoints lassen den Text übersichtlich wirken
- „Über uns“-Text kurz halten, aber ausformulieren
- wichtige Punkte hervorheben (z.B. fette Schrift)
- Nutzung branchenüblicher Begriffe
- klarer Aufbau (Vorstellung, was suchen wir, Voraussetzungen, …)
Tipps für die richtige Sprache

Eine klare Sprache zu nutzen, ist bei einer Stellenanzeige besonders wichtig. Verwenden Sie Begriffe, die auch externe Bewerber verstehen können. Zudem sollten diese klarmachen, wofür Ihre Stelle steht und welche Aufgaben diese Stelle hat. Dies gilt ebenfalls für Ihren Recruitingfilm.
Achten Sie auch darauf, dass Sie AGG-Konform bleiben. Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt, dass niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Identität während eines Bewerbungsverfahrens anders behandelt wird. Werfen Sie also einen Blick auf Ihre Anzeige und achten Sie darauf, versteckte Diskriminierungen zu meiden und keine Gruppen auszuschließen.
Außerdem sollten Sie Ihre Aufgaben und Anforderungen so formulieren, dass Sie auch alle Wunschkandidaten einschließen. Ihre Anforderungen sollten Ihre Bewerber nicht zu sehr einschüchtern oder abschrecken, weil sie möglicherweise eine Anforderung nicht erfüllen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Formulierungen für Ihr Aufgabenprofil nutzen und somit ein harmonisches Bewerberbild erzeugen.
Inspiration von anderen Stellenanzeigen holen

Sind wir mal ratlos, holen wir uns Inspiration von Außen. Sei es Google, Social Media oder draußen in der realen Welt. Die Ideen anderer als Basis für ein eigenes Projekt zu nutzen, ist vollkommen legitim, solang man nicht alles 1:1 kopiert. Dieser Tipp ist am einfachsten anzuwenden und man zerbricht sich auch nicht den Kopf, wenn man zu Beginn nicht weiß, wo man überhaupt anfangen soll.
Hierbei geht es auf keinen Fall um das Kopieren von anderen Stellenanzeigen. Schauen Sie sich die Anzeigen anderer erfolgreicher Unternehmen, der Konkurrenz und Großkonzerne an. Wie gestalten diese ihre Inserate? Welchen Stil nutzen sie und wie schaffen sie es, Ihre Bewerber zu überzeugen?
Wo sind Stellenanzeigen zu schalten?
Es gibt mittlerweile eine geradezu endlose Auswahl an Jobbörsen. Altmodisch noch die Stellenausschreibungen in den Printmedien. Moderner und auch gefragter sind mittlerweile jedoch Stellenanzeigen auf Jobbörsen im Internet und den Sozialen Medien.
Die in Deutschland bekanntesten Jobportale sind XING, Indeed, Stepstone, die Arbeitsagentur oder LinkedIn. Weiter, weniger populäre, aber dennoch gute Jobbörsen um Ihre offenen Stellen besetzen zu lassen sind MeineStadt.de, Kimeta oder Monster.
Aber auch über die eigenen Kanäle lohnt sich die Bekanntgabe einer Mitarbeitersuche. So können auf der Website, dem Instagram-Kanal oder direkt vor Ort (in der Filiale) Stellenausschreibungen angezeigt werden.