Wie man die richtige Bewerbung für eine Stelle schreibt, weiß heutzutage doch jeder. Man rattert das alte Zeug aus der Schule runter, ohne besondere Ratschläge nachzugehen, setzt etwas mehr Kreativität ein oder nutzt gleich eine vorgefertigte Vorlage aus der neunten Klasse und schmückt diese noch ein wenig aus. Aber wie sieht es denn andersrum aus? Weiß auch jedes Unternehmen, wie man die richtige Stellenanzeige erstellt, mit der man auch Erfolg bei der Mitarbeitergewinnung hat? Mittlerweile unterscheidet sich doch kaum ein Stelleninserat von den anderen. Dabei ist eine Stellenanzeige DAS Aushängeschild für Ihre Stelle und Ihr Unternehmen. Und haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Stellenanzeige als Video zu erstellen?
Mithilfe dieser Tipps erstellen Sie eine Stellenanzeige mit Magnetwirkung und erreichen und begeistern auch Sie mit Sicherheit Ihre Wunschkandidaten für Ihr Unternehmen.
Warum ist eine gute Stellenanzeige so wichtig?
Eine Stellenanzeige sollte der perfekte Bilckfang sein. Sie präsentiert Ihr Unternehmen, sowie die Aufgaben, Leistungen und Voraussetzungen. Darüber hinaus soll diese ebenso einen sympathischen Eindruck vermitteln und Lust auf eine Bewerbung machen. Somit steht fest: Ist die Stellenanzeige nicht gut, werden sich auch keine Leute für Ihr Unternehmen begeistern. Mithilfe einer Stellenanzeige beeindrucken Sie für Ihre Stelle passende Bewerber und wecken deren Interesse. Somit ist eine angebrachte Stellenanzeige schlicht und einfach das Mittel, um erfolgreich neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der richtige Aufbau und die richtige Methode sind hierbei von großer Bedeutung.
Stellenanzeige in Video-Form
Stellenanzeigen müssen nicht immer schriftlich ausgeschrieben werden. Mit ein wenig mehr Aufwand, Spaß und Persönlichkeit überzeugen Sie Ihre Bewerber und heben sich von der Masse ab. Erstellen Sie Ihre Stellenanzeige als Recruitingfilm, mit dem Sie die Aufmerksamkeit auf Ihr Unternehmen lecken, mit einigen hilfreichen Tipps von uns als Videografen.
Hier finden Sie ein Beispiel für ein Recruitingvideo:
Tipps für Ihre Video-Stellenanzeige
- Zeigen Sie Persönlichkeit: Als Unternehmer ist es wichtig zu zeigen, wer hinter der Firma steckt. Präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen in Ihrem Video und geben Sie Ihren Bewerbern einen Eindruck ihrer neuen Stelle, indem Sie stets authentisch bleiben. Gehen Sie in Ihrem Video auf Ihre Mitarbeiter, Ihr Arbeitsumfeld und auf sich selbst ein. Stellen Sie sich vor und zeigen Sie nicht nur Ihr Produkt.
- Werte des Unternehmens: Machen Sie in Ihrem Recruitingfilm deutlich, wofür Ihr Unternehmen steht. Stehen Sie z. B. für eine gute Atmosphäre und Vergnügen bei der Arbeit, zeigen Sie dies in Ihrem Video. Vermitteln Sie die Werte Ihres Unternehmens, diese wirken sinnstiftend, vertrauens- und motivationsfördernd gegenüber Ihren Bewerbern.
- Marketingbotschaften: Ihre Anzeige sich von anderen herausstechen und vor allem nicht den anderen Videoanzeigen gleichen. Meiden Sie also häufig verwendete Werbebotschaften, die man von jeder anderen Stellenanzeige kennt, und setzen Sie auf kreative, realistische Marketingstrategien. Auch das Einbringen von bereits bestehenden Mitarbeitern kann Ihre Bewerberzielgruppe überzeugen, da sich die meisten Menschen mit Werbeträgern identifizieren, die ihnen selbst ähneln.
- Professionelle Videografen: Spätestens bei der Umsetzung einer Videostellenanzeige sind Unternehmen gut beraten, sich professionelle Hilfe durch externe Dienstleister zu holen. Sie wollen, dass Ihre Videostellenanzeige professionell wirkt und nicht der von einer Handykamera aufgenommen Stellenanzeige gleich ist? Dann holen Sie sich für Ihr erfolgreiches Ergebnis die richtigen Videografen. Besonders mit Ihrem Video wollen Sie Bewerber überzeugen und diese nicht mit einer schlechten Qualität verscheuchen. Denn gute Videoqualität sorgt für mehr Aufmerksamkeit und Aufrufe.
- Keine leeren Versprechungen: Auch an diesem Punkt ist die Authentizität Ihres Unternehmens und Ihrer selbst zu erwähnen. Bleiben Sie stets realistisch und versuchen Sie nicht, Ihre Wunschkandidaten mit falschen Versprechungen anzulocken. Diese werden, sobald sie an Ihrem Unternehmen teilhaben, schnell merken, dass Ihr Versprechen nur leeres Gerede war und verlieren die Motivation an Ihrer Arbeit.
Tipps für die passende schriftliche Stellenanzeige
Mittlerweile gibt es viele Arten, eine Stellenanzeige zu erstellen. Sich über die Zeitung zu bewerben, macht heute jedoch kaum einer. Die meisten Stellenanzeigen findet man im Internet auf verschiedenen Jobbörsen. Auch da will man unter den vielen Ausschreibungen hervorstechen und nicht in der Menge untergehen. Wir geben Ihnen Tipps für Ihr erfolgreiches Inserat auf Jobbörsen.
Logo und wichtige Informationen in den Header der Stellenanzeige
Schaut man sich eine Stellenanzeige an, ist das erste worauf man achtet der Titel. Dort sollten wichtige Informationen und besonders auch Ihr Logo stehen. Das Logo sollte am besten links oder rechts oben sein und es sollte natürlich auch einen Stellentitel geben. Vergessen Sie hierbei das m/w/d nicht, damit das Inserat auch AGG-konform (AGG = allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) ist, außerdem sollte der Einsatzort gegeben sein, ob es sich um eine Voll- oder Teilzeitstelle handelt und auch das Gehalt anzugeben, lässt Ihre Anzeige attraktiv wirken.
Bilder als Eyecatcher der Stellenanzeige
Unser Blick richtet sich bei einem Artikel immer zuerst auf (vorhandene) Bilder und dann erst auf den Text. Es ist wichtig, ein Bild einzufügen, das für Ihr Unternehmen steht. Das kann z. B. das Firmengebäude oder ein Mitarbeiter sein, sowie das Arbeitsumfeld sein. Bilder in Stellenanzeigen übermitteln subtile Botschaften, beim Betrachten der Bilder können sich potenzielle Bewerber dann die Frage stellen, ob ihnen das Team und das Arbeitsumfeld gefällt. Bilder, die Sie eher nicht in Ihr Inserat aufnehmen sollten, sind beispielsweise Stockfotografien.
Stellen Sie sich die Frage, was genau den Bewerber anspricht. Was können Sie mit dem Bild über das Unternehmen berichten? Und was vermitteln Sie damit?Grundsätzlich sind Bilder, auf denen man Menschen sieht, eher denen zu bevorzugen, auf denen nur Gegenstände zu sehen sind.

Die richtige Textstruktur der Stellenanzeige
Seien wir mal ehrlich: Fließtexte liest heutzutage doch niemand mehr so richtig. Setzten Sie in Ihr Stelleninserat Bulletpoints ein. Bulletpoints lassen den Text übersichtlicher wirken und vereinfachen das Leseverständnis. Zudem werden sie auch einfacher von Suchmaschinen gefunden. Beschränken Sie die Bulletpoints auf das wesentliche und lassen Sie sie nicht länger als zwei Zeilen sein. Es sollten immer ca. 3-5 Bulletpoints eingesetzt werden. Nutzen Sie die Bulletpoints jedoch nicht im „Über uns“-Text. Für noch mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Stelle sorgen Sie außerdem, indem Sie ein Video in Ihre Anzeige einbauen oder die gesamte Stellenanzeige als Video erstellen.
Zusätzlich ist es wichtig, wichtige und interessante Informationen hervorzuheben durch z. B. fette Schrift im Text. Stellen Sie sich hier die Frage, was für den Bewerber besonders wichtig ist und heben Sie diese Wörter und Stellen hervor. Hier wird oft auch das sogenannte Skimming-, scanning-, reading-Konzept verwendet. Dabei geht es um das schnelle Herauspicken von Informationen, wenn man präzise Antworten auf möglichst exakte Fragen sucht.
Tipps für die richtige Sprache
Eine klare Sprache zu nutzen, ist bei einer Stellenanzeige besonders wichtig. Wenn Sie Fachjargon verwenden, verstehen die meisten Menschen, die nicht in Ihrer Berufsgruppe sind, nicht, was Sie eigentlich ausdrücken. Verwenden Sie also Begriffe, die auch externe Bewerber verstehen können. Zudem sollten die Begriffe klarmachen, wofür Ihre Stelle steht und welche Aufgaben diese Stelle hat. Dies gilt ebenfalls für Ihren Recruitingfilm.
Achten Sie auch darauf, dass Sie AGG-Konform bleiben. Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt, dass niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Identität während eines Bewerbungsverfahrens anders behandelt wird. Werfen Sie also einen Blick auf Ihre Anzeige und achten Sie darauf, versteckte Diskriminierungen zu meiden und keine Gruppen auszuschließen. Werben Sie zum Beispiel damit, dass Sie in Ihrem jungen Unternehmen, besonders junge Mitarbeiter willkommen heißen, grenzen Sie somit eine ältere Altersgruppe aus, die sich dadurch eventuell diskriminiert fühlt.
Außerdem sollten Sie Ihre Aufgaben und Anforderungen so formulieren, dass Sie auch alle Wunschkandidaten einschließen. Ihre Anforderungen sollten Ihre Bewerber nicht zu sehr einschüchtern oder abschrecken, weil sie möglicherweise eine Anforderung nicht erfüllen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Formulierungen für Ihr Aufgabenprofil nutzen und somit ein harmonisches Bewerberbild erzeugen.
Inspiration von anderen Stellenanzeigen holen
Sind wir mal ratlos, holen wir uns Inspiration von Außen. Sei es Google, Social Media oder draußen in der realen Welt. Die Ideen anderer als Basis für ein eigenes Projekt zu nutzen, ist vollkommen legitim, solang man nicht alles 1:1 kopiert. Dieser Tipp ist am einfachsten anzuwenden und man zerbricht sich auch nicht den Kopf, wenn man zu Beginn nicht weiß, wo man überhaupt anfangen soll. Hierbei geht es auf keinen Fall um das Kopieren von anderen Stellenanzeigen. Schauen Sie sich die Anzeigen anderer erfolgreicher Unternehmen, der Konkurrenz und Großkonzerne an. Wie gestalten diese ihre Inserate? Welchen Stil nutzen sie und wie schaffen sie es, Ihre Bewerber zu überzeugen?
Das richtige Format für jede Jobbörse
Welche Punkte Sie für Ihre Stellenanzeige am besten beachten sollten, haben wir bereits im Artikel festgehalten. Als letzter Punkt ist jedoch noch zu erwähnen, dass Sie auch das richtige Format für Ihre Ausschreibung wählen. Nicht jedes Format funktioniert auch auf jeder Jobbörse. Entscheiden Sie sich am besten nicht für PDFs. Diese funktionieren auf Indeed zum Beispiel nicht und werden nicht ausgelesen und gefunden, so gut die Anzeige auch seien mag. Das heißt für Sie, dass Sie weniger Bewerber erreichen und somit nicht die passende Person finden.
Fazit – Welche Stellenanzeigen funktionieren heute wie gut?
Videostellenanzeigen – sogenannte Recruitingvideos – kommen mittlerweile immer mehr in den Trend. Solche Videos werden von Bewerbern nicht nur öfter und lieber gesehen als schriftliche Anzeigen, sondern lassen Ihr Unternehmen attraktiver und moderner wirken und verhelfen Ihnen zu einer erfolgreichen Mitarbeitergewinnung. Dies wird vor allem dadurch realisiert, indem Sie Persönlichkeit zeigen und die Werte Ihres Unternehmens vermitteln. Neben dem direkten Nutzen von Filmen zur Mitarbeitergewinnung, stärken diese zudem das Employer Branding (Arbeitgebermarke).
Auch mit klassischen Stellenanzeigen können Sie mit den richtigen Tipps, wie z. B. die richtigen Formulierungen in Ihrem Text benutzen und nur Ihr Logo und die wichtigsten Informationen für die Stelle in den Header zu setzen, Ihre Wunschkandidaten gewinnen.
Unterm Strich sind Videostellenanzeigen für die erfolgreiche Mitarbeitergewinnung allerdings effektiver und bringen die meisten positiven Resultate. Deshalb möchten wir Ihnen als Unternehmen, wenn Sie bereits darüber nachdenken, ein Recruitingfilm zu erstellen, unsere Tipps mit an die Hand geben, damit auch Sie einen professionellen Recruiting-Film umsetzten können.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder Hilfe bei der Umsetzung benötigen, dann zögern Sie nicht, sich über das Kontaktformular unten zu melden.